
Braunecksee (Baggerweiher Nord) in Lenggries
Umweltfreundliche und CO2 neutrale Gewässerregeneration im Baggerweiher Nord in Lenggries sorgt für eine Verbesserung im See.
Startseite » Projekte
Umweltfreundliche und CO2 neutrale Gewässerregeneration im Baggerweiher Nord in Lenggries sorgt für eine Verbesserung im See.
Mit dem Einbau der netzbetriebenen Anlage 3-SN im wunderschön gelegenen und familiär geführten Familiencampingplatz Padenstedt haben wir bereits unsere zweite Anlage im Land Schleswig-Holstein realisiert; nach der Anlage 2-SI im Wallmuseum in Oldenburg in Holstein.
In der Eventlocation Ankerpunkt bei Sinsheim, konnte aquamotec einen entscheidenden Beitrag zur Stabilisierung der Wasserqualität beitragen!
Das Gewässer liegt dem privaten Auftraggeber sehr am Herzen und es hat eine längere familiäre Tradition. Bereits der Opa hatte überhaupt erst dafür gesorgt, dass der See in der heutigen Form existieren kann.
Weinheim erhält zwei netzbetriebenen Anlagen vom Typ 2-SN in beide Gewässer des ESV Blau Gold Frankfurt zur nachhaltigen Gewässerregeneration.
Auf einen Besuch der Verantwortlichen des ASV Leidringen in unserer Niederlassung in Freudenstadt, an welchem wir mehrere Stunden im angenehmen Erfahrungsaustausch zusammen saßen, folgte eine Präsentation seitens aquamotec vor Ort in Leidringen im Januar.
Im schön angelegten Kurpark Bad Wildbad haben wir eine netzbetriebene Anlage vom Typ 2-SN in Betrieb genommen. Dabei ist die liebevoll gepflegte Umgebung mit zahlreichen Tieren aufgefallen, welche auch dank ehrenamtlicher Hilfe in diesem guten Zustand gehalten wird.
Es freut uns, gleich wieder gewässerökologisch günstig, früh im Jahr eine netzbetriebene Anlage vom Typ 2-SN für die Stadt Straubing in Betrieb gebracht zu haben. Dabei stellt eine vorhandene Schlammschicht die Herausforderung dar, welcher wir mit unserem bewährten Zwangszirkulationsprinzip entgegen wirken.
Es freut uns sehr, dass wir nun nach mehrjährigen Verhandlungen den Zuschlag für die Regeneration des Nikolausweihers in Königswinter erhalten haben. Zum Einsatz kam erneut die innovative und kompakte Anlage 2-SI.n mit ihren zwei leistungsstarken Solarmodulen von jeweils 400 Watt.
Bei unserem Kunden der Stadt Rosbach vor der Höhe hatten wir bereits in 2014 ! eine netzbetriebene Anlage vom Typ 2-SN eingebaut. Seither hat sich die Gewässer-Ökologie im Teich Ober-Rosbach verbessert.
Mit dem Einbau am Zameksee haben wir das Pilotprojekt zur ökologischen Rettung kleiner Stillgewässer und ihrer Fisch-Artenvielfalt in NRW nun zunächst baulich abgeschlossen. Die Projektphase samt Messung und Begleitung der gegenwärtigen und zukünftigen gewässerökologischen Entwicklungen ist über insgesamt fünf Jahre angelegt.
Mit dem Sandhöfener Teich haben wir die vorletzte Projekt-Stufe des Pilotprojekts zur ökologischen Rettung kleiner Stillgewässer und ihrer Fisch-Artenvielfalt in NRW unter den Herausforderungen des Klimawandels und der weitgehenden Auenverluste umgesetzt. Mit der neuen kompakten Solaranlage 2-SI.n steht dem Gewässer eine wirksame Hilfe zur Selbsthilfe zur Verfügung.
Für den Gondelweiher der Stadt Wassenberg konnten wir noch gewässerökologisch günstig vor der anstehenden kalten Jahreszeit mit einer oft einhergehenden Herbst- Zirkulation die netzbetriebene Anlage 2-SN einbauen.
Neue, kompakte Solaranlage Typ 1-SI (solarbetrieben) wird besonderen Ansprüchen gerecht. Die Anlage die beispielweise im Hotelsee des Landehotel zum Bad in Krün installiert wurde, ist ideal für Seen mit einer geringen Wassertiefe.
Pilotprojekt zur ökologischen Rettung kleiner Stillgewässer und ihrer Fisch-Artenvielfalt in NRW unter den Herausforderungen des Klimawandels und der weitgehenden Auenverluste.
Pilotprojekt zur ökologischen Rettung kleiner Stillgewässer und ihrer Fisch-Artenvielfalt in NRW unter den Herausforderungen des Klimawandels und der weitgehenden Auenverluste.
Nach erfolgreicher Betriebsdauer seit 2013, hat sich der Kunde wieder für aquamotec entschieden und nun auf Solare Power gesetzt.
Da der Weiher ohne direkten Zustrom oder Durchfluss ist, birgt er die Herausforderungen eines „stehenden Gewässers“ mit Schlammbildung und Sauerstoffarmut im Tiefenwasser und wurde in der Vergangenheit kostenintensiv ausgebaggert.
Vor knapp 15 Jahren konnten wir bereits die ersten beiden netzbetriebenen Anlagen im Réservoir des Cigognes bei Seltz in Frankreich einbauen…
Gerade für den langgezogenen, flussähnlichen Kreuzbergsee war die Wahl zweier, dezentraler Anlagen am besten geeignet. Zunehmend wählen unsere Kunden die im Solarbetrieb kosten-, sowie CO₂ – neutralen Anlagen.
Wir freuen uns, mit dem erfolgreichen Einbau der dritten Anlage im Aasee die jährliche Zirkulationsleistung und Umwälzung weiter aufzustocken um so die bestandene „Leistungslücke“ zu schließen.
Es freut uns sehr, dass sich die Stadt Stendal nach 2021 auch zeitnah wieder für uns entschieden hat und wir eine Erweiterung der Zirkulationsleistung mit dem Einbau einer zusätzlichen, leistungsstarken und im Solarbetrieb CO₂ – neutralen Anlage gleich früh im Jahr durchführen konnten.
Auch dem Baggersee Erlach können wir ab sofort mit der Hilfe zur Selbsthilfe bei der natürlichen Regeneration helfen und haben gewässerökologisch günstig, gleich früh im Jahr eine Anlage vom Typ 2-SN eingebracht. Der See wurde vor über 10 Jahren bereits ausgebaggert.
Eine Besonderheit war die Einbringung über zum Teil steiles Gelände bis zu dem See hinab. Zuvor in Betrieb befindliche Oberfächenbelüfter sollen zeitnah nun ausgebaut- u durch die im Betriebsvergleich sehr kostengünstige Anlage aus unserem Haus getauscht werden.
Mit dem Einbau einer leistungsstarken Anlage vom Typ 2-SI mit der neuesten Generation an Solarpanelen haben wir zugleich unsere nördlichste Anlage und das erste System im Bundesland Schleswig Holstein installiert. Die Anlage ist auch mit dem innovativen aquamotec Control System ausgestattet, was einen Fernzugriff von jedem beliebigen Ort mit interfähigem Endgerät erlaubt.
Ganz in der Nähe der niederländischen Grenze konnten wir nach dem Ort Weeze, wo wir im dortigen See schon seit vielen Jahren eine Anlage eingebracht haben, auch im Ophover Mühlenweiher die Regeneration mit zwei im Solarbetrieb kosten-, sowie CO2 neutralen Anlagen starten.
Wir freuen uns in direkter Nähe gegenüber zu einem bereits mit einer aquamotec Anlage bestückten See, eine weitere Anlage wieder mit Solarbetrieb eingebracht zu haben. Die Anlagen zeichnen sich dadurch aus, dass sie im Betrieb mit erneuerbaren Energien bis auf Wartung kosten-, sowie CO₂ neutral sind.
Mit dem Einbau von zwei leistungsstarken Zirkulationssystemen vom Typ 6-SI haben wir erneut eine gute Grundlage geschaffen, um einem Gewässer die notwendige Hilfe zur Selbsthilfe zu geben: Dem Ebinger See der Gemeinde Rattelsdorf.
Informationen über das aquamotec Regenerationssystem: Anlagentyp: aquamotec Regenerationssystem vom Typ
Die beiden Weiher sind dabei nicht miteinander verbunden, eine dezentrale Regeneration ist somit optimal. Wieder einmal konnten wir somit noch vor der nun bald anstehenden heißen Sommersaison die wichtige Vorlaufzeit nutzen, um die Rotationsblase und damit die Sauerstoffanreicherung früh im Jahr zu starten.
Gleich früh im Jahr haben wir durch die Gemeinde Empfingen als Auftraggeber wieder die Möglichkeit erhalten, einem Gewässer, dem Tälesee, mit genügend Vorlauf auf die heißen Sommermonate die notwendige Unterstützung in Form einer solarbetriebenen Anlage zu geben.
Eigentlich sind wir zwiegespalten: Einerseits freuen wir uns, dass wir Mitte Dezember ohne Probleme durch Schnee und Eis noch unsere Regenerationsanlagen einbauen können, andererseits macht uns ganz allgemein die ausbleibende Winterkälte Sorgen.
Keine Winterpause in Sicht- Anfang Dezember haben wir gleich zwei Anlagen in Erkelenz im Ziegelweiher eingebaut. Weil der Ziegelweiher in der Mitte durch eine kleine Insel mit dem klangvollen Namen „Mimosa Island“ geteilt ist, haben wir uns für eine dezentrale Regeneration mit zwei netzbetrieben Anlagen entschieden.
Zur Leistungssteigerung und Zirkulationserhöhung durch upgrade auf ein aquamotec 3-SI System hilft gegen Eutrophierung und Schlammabbau im Moorteich in Darmstadt.
Bereits 2019 konnte sich der ASV Maintal 1976 e.V. beim Einbau einer unserer Anlagen beim benachbarten Verein Erlensee aus der Praxis heraus von unserer Technik und Wirkungsweise überzeugen und daher freuen wir uns besonders über die Bestätigung und Beauftragung auch in diesen aktuell noch schwierigen Zeiten.
Wir freuen uns, dass wir noch in diesem Herbst und damit gewässerökologisch sehr günstig die im Solarbetrieb kosten- und CO₂ – neutrale Anlage auf dem Gelände der kommenden Landesgartenschau Neuenburg am Rhein 2022 einbringen konnten.
Danken möchten wir an dieser Stelle für die gute Organisation seitens des Eigentümers samt Straßensperrung und Beschaffung eines großen Krans, sowie für die tolle Bewirtung während des Einbaus.
Die Gemeinde Waldachtal betreibt seit 2015 eine Netzanlage vom Typ 2SN im Breitenbachsee. Anfängliche Zweifel wurden in den 6 Betriebsjahren durch die Erfolge im Breitenbachsee zerstreut.
Der Klosterweiher in St. Georgen ist ein beliebtes Badegewässer- allerdings eines mit Problemen: Der Weiher erhält aus den verschiedensten Gründen zu wenig kühles Frischwasser, die Folge sind Schlammablagerungen und schlimmer noch im zunehmenden Maße eine immer ausgedehntere Algenblüte, verbunden mit einer immer geringer werdenden Sichttiefe.
Die Besonderheit des Seehof Lorsch ist die langgezogene Form mit einer Vertiefung im nördlichen sowie südlichen Abschnitt. Im Mittelteil ist der See sehr flach, sodass man gewässerökologisch fast von 2 Seen, welche verbunden sind, sprechen kann.
Der Hammersee ist ein flußähnliches Gewässer mit insgesamt 31 ha Fläche. In der Vergangenheit hatte der See große Probleme durch verstärkte Nährstoffzuflüsse, verbunden mit der dann üblichen Algenproblematik.
Auch für uns eine Neuigkeit: Der Kunde holt die Solaranlage bei uns im Werk mit eigenem LKW ab und installiert die gesamte Anlage selbst.
Mitte April haben wir für einen privaten Eigentümer im Landkreis Peine eine 2 SN eingebaut. Dies war unser erster Einsatz im Landkreis und so freut es uns besonders, dass wir eine Vorzeige- Anlage ausgestattet mit Hochleistungsfolie und Vogelkotschutz hinterlassen haben.
Am letzten Tag im März konnten wir bei ungewöhnlich warmen Wetter bereits die vierte Anlage in diesem Jahr einbauen. Wir hoffen nicht, dass dies bereits die Vorboten eines heißen Sommers sind- aber wenn- der Teich ist ab sofort darauf vorbereitet.
Nun haben wir Anfang Februar eine vierte Anlage vom Typ 2-SI im nördlichen Bereich des Weihers installiert und können so auf der Grundlage neutraler Gewässeruntersuchungen die Regenerationsleistung dezentral anpassen.
Wir freuen uns, dass auch ein langjähriger Kunde, welcher eine Anlage schon seit 2014 besitzt, sich wieder nach den positiven Erfahrungen aus der Praxis heraus für uns entschieden hat. Für seinen nun etwas größeren See, haben wir ihm leistungsgerecht ein größeres Regenerationssystem mit 2 Motoren empfohlen.
Der Lutzsee bei Neckartailfingen ist einer kleiner Baggersee mit einer bemerkenswerten Schlammschicht- das lässt normalerweise keine gute Prognose für den nächsten heißen Sommer zu. Aber jetzt hat der Eigentümer, der Anglerverein Neckartailfingen e.V. mit einer schnellen Entscheidung dafür gesorgt, dass wir noch in diesem Jahr eine Solaranlage vom Typ 2 SI in Betrieb nehmen konnten
Der Weißenstädter See ist ein künstlich aufgestautes Gewässer von etwa 50 Hektar Fläche und damit der größte See im Fichtelgebirge. Der allseits zugängliche See bietet dem Besucher Entspannung und Erholung. Der 4 km lange Uferweg ist der meistbesuchte Spazierweg im Fichtelgebirge.
Dass wir von unseren Kunden immer wieder Folgeauträge erhalten, zeigt das Vertrauen in unser Konzept und unsere Technik. Einen Auftrag über gleich 4 Anlagen von einem Regierungspräsidium zu erhalten, erfüllt uns mit Stolz über die Anerkennung der Leistungen unserer Anlagen.
Der Tausendpfundsee ist ein Baggersee mit den typischen Problemen- er erweist sich nahezu jedes Jahr als Problemweiher durch den zu geringen Sauerstoffgehalt des Wassers, nicht zuletzt hervorgerufen durch die Überdüngung der umliegenden Felder.
Mit dem Einbau der netzbetriebenen Anlage 2-SN im Naturbadesee Frensdorf, bauen wir unsere Präsenz um den Großraum Bamberg weiter aus.
Auch in schwierigen Zeiten, ist aquamotec für in Not geratene Seen pünktlich vor dem Saisonstart und der darauffolgenden heißen Sommerphase mit der wichtigen Hilfe zur Selbsthilfe für das Gewässer zur Stelle und bringt bei sonnig-frischem Wetter die netzbetriebene Anlage 2-SN in den Wispersee ein, welcher zunehmend immer wichtiger für den regionalen Tourismus wird, da Wanderwege diesen kreuzen.
Der Einbau und die Inbetriebnahme unserer Anlagen geht üblicherweise recht zügig. Aber der Ablauf bei dieser Anlage hat selbst uns verblüfft: Schon beim ersten Vororttermin mit dem Badischen Sportfischerverband, 3 Wochen vor der Montage, erhielten wir den Auftrag.
Bei frühlingshaften Temperaturen konnten wir diesmal die Anlage optimal in das Gewässer einbringen und platzieren. Aber vielleicht sind die Temperaturen Anfang April schon ein Vorgeschmack auf einen heißen Sommer-
Der Ziegeleiweiher ist ein Regenrückhaltebecken der Stadt Singen. Die aquamotec®- Anlage wird durch die Sauerstoff- Anreicherung am Seegrund den biologischen Anteil des Schlamms abbauen, so dass sich die Standzeit des Beckens verlängert.
Bei für diese Jahreszeit nochmals überdurchschnittlich schönem Wetter und gewohnt guter Vorbereitung vom Kunden, konnten wir die Anlage in wenigen Stunden einbauen und in Betrieb nehmen. Wir sind nun in der Region mit weiteren Anlagen in Markt Ebensfeld, Bad Staffelstein oder Coburg immer stärker vertreten.
Wir sind noch mitten im Februar 2020 und haben so früh im Jahr bereits die 4. Anlage installiert. Natürlich hilft uns in diesem Jahr der milde Winter, der für eisfreie Flächen bei der Installation der Regenerationsanlagen sorgt.
Im Jahr 2012 haben wir, gemeinsam mit der Anlage im Ziegeleiweiher, eine Anlage vom Typ 4 SN installiert. Die Erfahrung der Stadt Singen war so positiv, dass sie uns mit je einer zusätzlichen Anlage vom Typ 2 SN in beiden Seen beauftragte.
Ungewöhnlich, dass wir Mitte Januar bereits die 1. Anlage des Jahres einbauen können. In Darmstadt haben 3 Faktoren für eine problemlose Installation gesorgt: Zunächst hat der milde Winter 2019/ 2020 für weithin eisfreie Gewässer gesorgt, so dass die Einbringung und Positionierung der Solaranlage zügig und gefahrlos möglich war.
Der Schlamm im Hahnsteinweiher und der zurückgehende Wasserspiegel würde langfristig die Existenz des Vereins gefährden, da das Gewässer häufig für die Angler gesperrt werden muss. Die heißen Sommer und der Nährstoffeintrag des umliegenden Grüns waren weitere Gründe, nach einer zuuverlässigen Lösung zu suchen.
Im Oktober haben wir bei bestem Wetter in der Nähe von Ulm eine kleine netzbetriebene Anlage installiert. Bereits kurz nach der Inbetriebnahme konnte man beobachten, dass sich die Zirkulationsströmung gleichmäßig über die gesamte Wasserfläche ausbreitet.
Auwaldsee in Kippenheim. Aquamotec hilft dem See wieder auf die Beine. Durch eine nachhaltige Regeneration, entsteht wieder Leben im See.
er Forellensee nahe Wolfsburg ist DAS Anglergewässer für die Region Wolfsburg, Gifhorn und ganz Niedersachsen.
Im August haben wir die erste schon im Mai eingesetzte Anlage an ihre endgültige Position versetzt, nachdem ein unter der Wasseroberfläche liegender Baumstamm aus dem Weg geräumt war. Im vorderen Teil des Sees haben wir dann eine zweite solarbetriebene Anlage installiert.
Der inmitten einer Wohnanlage mit ca. 120 Wohnungen gelegene See ist seit ca. 2009 nach einem Fischsterben, das durch Sauerstoffmangel ausgelöst wurde, organisch tot. Brachiallösungen wie das Verfüllen des Sees wurden aus Kostengründen verworfen.Die Eigentümergemeinschaften haben sich daher für die Anschaffung einer netzbetriebenen Regenerationsanlage von EKS- Anlagenbau entschieden.
Der Steinrodsee entstand in den 1930er Jahren beim industriellen Abbau von Sand und Kies für den Bau der Reichsautobahn Frankfurt am Main – Darmstadt (heute Bundesautobahn 5).
Der Neue Altrheinarm ist ein für die Gegend typisches Gewässer- sie sind vom ehemaligen Flusslauf abgeschnitten und unterliegen den gleichen Alterungsprozessen wie Baggerseen. Weiterhin sind sie langgezogen und schmal.
Pappelsee – Anglerverein Dietingen e.V. – Anlage beschleunigt Schlammabbau durch nachhaltige Gewässerregeneration.
Die beiden Anlagen vom Typ 2 SN konnten problemlos für den Kunden das Wasserwirtschaftsamt Kronach eingebaut werden. Es handelt sich um ein Hochwas-serrückhaltebecken mit einer Einstaufläche von ca. 70 ha im Sommerstau.
Der Dezember 2018 ist zwar ein milder Winter, aber trotzdem ist jede Installation in dieser Jahreszeit eine Herausforderung. Allerdings war es dank der tollen Mithilfe der Gemeinde unter Einsatz eines Kranauslegers und der tatkräftigen Unterstützung des Fischereivereins Leingarten möglich, beide Anlagen an einem Tag in beide Seen einzubringen und in Betrieb zu nehmen.
Mitte Dezember 2018 hat sich der bisher milde Winter von seiner anderen Seite gezeigt- der See war schon leicht zugefroren!
2015 hat der Verein für den Oberdischinger See eine Anlage gekauft. Diese hat den Kunden so überzeugt, dass er für den Fischersee die nächste Anlage, eine 2 SN in Edelstahlausführung erworben hat. Und dies rein präventiv, da der See keine Problematik wie Sauerstoffarmut, Schlammbildung oder Fischsterben aufweist.
Am 16.08.2018 wurde bei traumhaftem Wetter in Ihringen- Wasenweiler am Kaiserstuhl unter tatkräftiger Mithilfe des Angelsportvereins Wasenweiler e.V. eine Solaranlage des Typs 2 SI im neuen Design installiert.
Die Marktgemeinde Markt Ebensfeld, am Obermain im westlichen Oberfranken zwischen dem Coburger Land und Bamberg gelegen. hat aquamotec mit 2 Regenerationsanlagen vom Typ 3 SN und 4 SN beauftragt.
Wir bedanken uns beim Sport-Angler-Club- Staffelstein ganz herzlich für die tolle Mithilfe bei Endmontage und Einbau der Solaranlage 6 SI. Die Anlage wurde nicht nur vom Verein begeistert aufgenommen- nach kurzer Zeit bildeten sich bereits Schwärme von Fischen rund um die Anlage.
Im April 2018 haben wir bei hervorragend schönem Wetter mit Unterstützung des Vereins die beiden Anlagen aufgebaut und in Betrieb genommen. Kaum in Betrieb, kam ein heftiger Gewitterguss, der die Anlagen und ihre Verankerung am Seegrund gleich eingehend testete- natürlich: Test bestanden.
In Waldkirch haben wir die Saison 2018 mit der Installation einer netzversorgten Anlage vom Typ 2SN begonnen. Zwar war es für die zweite Märzhälfte ungewöhnlich kalt, aber die Stadt Waldkirch hat durch ausgezeichnete Planung und Unterstützung für eine reibungslose Installation und Inbetriebnahme gesorgt. Dafür bedanken wir uns ganz herzlich.
Zum Jahresende haben wir noch eine Netzanlage vom Typ 2 SN eingebaut. Durch die tatkräftige Mithilfe des FWPV Grünloch Allmannsweier konnte die Montage trotz winterlicher Bedingungen zügig und reibungslos erledigt werden.
Die Gateteiche, ehemals ein Seitenarm der Weser, liegen zentral in der Stadt und sind ein beliebtes Naherholungsziel. aquamotec® hat nun eine Netzanlage in reinem Edelstahl installiert.
Das Naturdenkmal Rinsen am Altwasser der Donau bei Barbing im Landkreis Regensburg hat einen hohen Stellenwert für den Naturschutz und das Ökosystem des Donauraums.
Der Sportanglerverein Haßfurt e.V. hat bereits im Jahr 2009 die erste netzbetriebene Anlage von uns erhalten. Die Erfahrungen, die der Verein 7 Jahren mit dieser Anlage gemacht hat, sind so positiv…
Die Fischereigemeinschaft Einrich- Aar hat im September eine Solaranlage vom Typ 3-SI für den Teich 3 erhalten.
Mit tatkräftiger Hilfe des Angelsportvereins Maxdorf konnte im Juli eine sehr leistungsfähige Anlage vom Typ 7-SI installiert werden.
Der Markgrafsee des Fischereivereins Kemnath hat eine netzbetriebenes aquamotec Regenerationssystem vom Typ 2 SN erhalten.
Der große Teich ist ein Naherholungsgebiet ca. 1 km nördlich des Stadtzentrums gelegen. Da das Gewässer schmal und langezogen ist, wurden hier 3 netzbetriebene Anlagen installiert.
Durch die Regenerationsanlage wird dem See am Hotel Langerwaldsee wieder zu einer hervorragenden Wasserqualität verholfen.
Der Angelsportverein hat Ende Oktober eine netzbetriebene Anlage erhalten. Der idyllisch gelegene Schwanensee hat gleich eine Reihe von Problemen- umsäumt von Hecken, Sträuchern und Bäumen erhält er einerseits durch den Laubfall eine erhebliche Nährstoff- Zufuhr, andererseits wird durch den Windschutz eine natürliche Umwälzung verhindert. Ein undurchlässiger Untergrund und eine starke Verkrautung überfordern seine Selbstreinigungskraft.
Der Fischereiverein Burker Seetalfischer e.V. hat im Oktober eine solarbetriebene Anlage erhalten, die unter tatkräftiger Mitarbeit des Vereins eingesetzt und in Betrieb genommen wurde.
Die netzbetriebene Anlage 4 SN mit 3 Entnahmestellen erscheint im neuen Design. Seitlich an der Technik- Abdeckung angebrachte Kühlflächen sorgen für eine verbesserte Wärmeabfuhr.
Auch in Braunschweig im Sonnenbergsee bei den Verein Braunschweiger Fischer e.V. wurde die Entscheidung getroffen auf ein System von aquamotec zu setzen. Die Besonderheit in diesem Fall, ist die größe des Systems mit einem Regenerationssystem vom Typ 6-SI.
Auch der Angelverein Petri Heil Haßberge e.V. hat sich für ein Regenerationssystem aus unserem Hause entschieden und kann sich auf eine nachhaltige Revitalisierung des Gewässers freuen.
Der landschaftlich schön gelegene See hat ein markantes Problem: Er liegt in einer tiefen Mulde, umgeben von hohem Baumbstand, der den Windeinfluss erheblich mindert. Die erforderliche Umwälzung des Wasserkörpers durch Windeinfluss wird so verhindert und macht die Zwangszirkulation durch unsere netzbetriebene Anlage notwendig.
Wir freuen uns über die Installation unseres Systems ins Vereinsgewässer des ASC Crumstadt e.V. zur nachhaltigen Regeneration.
Wir freuen uns sehr, dass sich der ASV 62 Griesheim e.V. auch für die Ausstattung des Teich 2 für ein aquamotec Regenerationssystem entschieden hat. Auch hier hoffen wir auch eine schnelle und nachhaltigen Schlammabbau um das Gewässer zu revitalisieren.
Die Teichanlage Bischofsheim gehört zu den Verbandsgewässern des Zweckverbandes Mainspitze. Wir freuen uns sehr dem Verband durch unsere nachhaltiges Regenerationssystem helfen zu können.
Wir freuen uns dem ASV Sinzheim mit einem unserer aquamotec Regenerationssysteme helfen zu können. Die Anlage hat ein speziell abgestimmtes Design welches sich ideal ins Umgebungsbild einfügt.
Der kleine Baggersee hat nun auch die Möglichkeit bekommen sich nachhaltig zu erholen. Möglich macht es ein Regenerationssystem von aquamotec. Wir bedanken uns für das Vertrauen!
ASV 62 Griesheim e.V. erfreut sich über ein aquamotec Regenerationssystem vom Typ 2-SN (netzbetrieb) zur nachhaltigen Gewässerregeneration. Durch den zusätzlichen Sauerstoffgehalt im See wird dieser nachhaltig belebt.
Auch der Prestelsee der Fischerzunft Auenheim hat nun aufgrund eines aquamotec Regenerationssystems die Möglichkeit sich nachhaltig zu erholen. Trotz des Winters konnte die Anlage montiert und in Betrieb genommen werden.
Der ASV Bad Nauheim e.V. hat mit dem aquamotec Regenerationssystem vom Typ 2-SI eine optimale Lösung für den Waldteich-See nachhaltig zu revitalisieren.
Informationen über das aquamotec Regenerationssystem: Anlagentyp: aquamotec Regenerationssystem vom Typ
Installation eines aquamotec Regenerationssystem vom Typ 2-SN im Vereinsweiher des ASV Beenden e.V. sorgt für eine nachhaltige Regeneration. Wir bedanken uns sehr für die Hilfe beim Einbau!
Durch die Mithilfe der Mitglieder des Angelvereins Mönchweiler konnten wir auch dem Wolfsteich wieder Leben durch unser System einhauchen.
Regeneration und Schlammabbau im Seiboldsee in Weissenhorn durch ein aquamotec Regeneration vom Typ 6-SI. Dadurch wird das Gewässer nachhaltig belebt.
Angelsportclub „Frühauf“ in Lorsch entscheidet sich für ein aquamotec Regenerationssystem vom Typ 2-SN zur nachhaltigen Regeneration.
Im Kiebertsee – ASV Nauheim 1935 e.V. hat aquamotec® unter tatkräftiger Mithilfe durch den Verein eine solarbetriebene Anlage montiert.
Der Angelsportverein nutzt als Pächter den großen Schlossblicksee, welcher auch als öffentlicher Badesee fungiert, sowie den ausschließlich zum Angeln genutzten kleinen See.
aquamotec® hat auf dem Golfplatz in Freudenstadt die erste Anlage dieser Art installiert, da auch hier das Gewässer einem unerwünschten Alterungsprozess unterliegt.
Der Burghofweiher ist ein Baggersee mit durchschnittlich 2,40 m Wassertiefe mit einer Fläche von ca. 2 ha. Da sich stellenweise bereits bis zu 80 cm Schlamm angesammelt hat, war eine Sanierung unumgänglich.
Fischsterben im Kalbecksee gehört Dank der CO2 neutralen Regeneration und Schlammabbau durch aquamotec der Vergangenheit an.
Der Böhringer See ist ein schön gelegener und gut zum Schwimmen geeigneter Badesee mit angeschlossenem Campingplatz und angenehmer Infrastruktur. Aufgrund von Blaualgen bestand seit Juni 2011 ein Badeverbot.
Wir freuen uns beim Angelverein Unterer Breisgau e.V. – Riegel überzeugende Arbeit geleistet zu haben um das Gewässer fit für die Zukunft zu machen.
Nach gründlicher Überlegung hat sich der Sportfischervereinigung Knielingen für ein aquamotec Regenerationssystem entschieden.
Nachhaltiger Schlammabbau und CO2 neutrale Regeneration im See bei Erbach sorgt für Freude bei den Angelabteilung des ESC in Ulm.
Gewässerregeneration großgeschrieben! Aquamotec installiert ein Regenerationssystem vom Typ 2-SI im Römersee in Heinsheim.
ASV Heddernheim 1947 e.V in Hanau entscheidet sich für ein Regenerationssystem der Firma aquamotec – EKS Anlagenbau aus dem Schwarzwald.
aquamotec überzeugt mit hoher Qualität und erfolgreichem Konzept zur nachhaltigen Gewässerregeneration. Wir freuen uns dem Angelsportverein Haßfurt mit unsere Anlage helfen zu können.
AAPPMA Seltz – Le Réservoir des Cigognes im Elsaß (2x Typ 2-SN). Auch hier konnte aquamotec überzeugen. Wir freuen uns sehr über das Vertrauen.
Auch bei der Firma Heisterkamp Trailerservice in Lübeck konnte aquamotec mit seinem Regenerationssystemen überzeugen.
Typ 4-SI – Sportfischerclub Bruchsal – Fuchslochsee. Auch im Fuchlochsee konnte aquamotec einen weiteren Auftrag erfolgreich abschließen.
Typ 2-SN – Anglerfreunde Gengenbach e.V – Ziegelwaldsee. Gewässerregeneration von aquamotec hilft dem Ziegelwaldsee in Zukunft.
aquamotec sorgt für Abhilfe im Müllersee bei der Müllersee Freizeit und Camping GmbH in Riegel. Nachhaltiger Schlammabbau und Regeneration.
Auch in den Niederlanden ist aquamotec mit seinen Regenerationssystemen aktiv. In Hengelo wurde ein System vom Typ 4-SI eingebaut.
Das Regenerationssystem im Fässlesee in Hofweier ist eines der ersten Projekte von aquamotec. Die Anlage wurde im August 2007 installiert.
Nachhaltige Regeneration durch ein aquamotec Regenerationssystem Typ 2-SN – Fischzucht Riegger – Ettenheim – www.fischzucht-riegger.de.
Verhinderung von Eutrophierung durch eine nachhaltige Gewässerregeneration im Königswaldsee in 77749 Hohberg-Hofweier durch aquamotec.
Nach mehr als 20 Jahren wurde im Vogelbaggersee in Ottenheim zwei neue aquamotec Regenerationssysteme vom Typ 4-SI und 5-SI eingebaut. Eine wahre Erfolgsgeschichte für den Vogelbaggersee und aquamotec.
Anschrift
EKS-Anlagenbau – aquamotec®
Deutzstraße 2
72250 Freudenstadt
Weitere Seiten